Unser Goldstandard für die Premium-Reha

Der Zuweisungsprozess

Einfach,
strukturiert,
effizient

Gemeinsam für die bestmögliche Nachsorge

Eine gute Reha beginnt mit einem gut koordinierten Zuweisungsprozess. Wir unterstützen Zuweisende aktiv – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Rückmeldung über den Therapieverlauf.

Was uns auszeichnet: Patient:innen in der Römerbad-Klinik – und besonders in der Premium-Reha der Villa Aurelia – profitieren von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz, wie er sonst vor allem im Spitzensport etabliert ist. Moderne Verfahren, individuelle Betreuung und medizinische Präzision sorgen für eine nachhaltige Genesung – ob für Alltag, Beruf oder Höchstleistung.

Tipp für Sozialdienst und Entlassungsmanagement: Auf Wunsch übernehmen wir die Kommunikation mit dem Kostenträger oder den Patienten direkt.

So funktioniert die Zuweisung – Schritt für Schritt:

01

Indikationsstellung & Reha- Empfehlung

Erfassen Sie gemeinsam mit dem behandelnden Arzt oder Entlassungsmanagement die medizinische Notwendigkeit einer Reha – zum Beispiel nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder funktionellen Einschränkungen.
Erforderlich: Diagnostik, OP-Bericht oder Entlassungsbrief

Benötigte Unterlagen im Überblick

(durch Patient:in, behandelnde Praxis oder Klinik / Sozialdienst)

  • Ärztlicher Bericht OP-Bericht → zur medizinischen Begründung der Reha
  • Reha-Antragsformular (G100, G110 etc.) → je nach Kostenträger: DRV oder Krankenkasse
  • Patienten-Stammdaten und Versicherung → inkl. Adresse, Geburtsdatum, Versichertennummer
  • gegebenenfalls Wunsch- und Wahlrecht-Formular → zur gezielten Zuweisung an die Römerbad-Klinik / Villa Aurelia

Wunsch- und Wahlrecht (§ 9 SGB IX)

Patient:innen haben das Recht, ihre Wunsch- klinik selbst zu wählen – sofern medizinisch geeignet. Ein einfacher Hinweis im Antrag reicht, um uns als Wunschklinik zu benennen. Dieses Recht gilt auch für Kassenpatient:innen.

Finanzierung & Kostenträger

Verlässlichkeit für Zuweiser:innen & Patient:innen

mehr erfahren

Premium Reha in der Villa Aurelia

Ein Angebot mit Komfort und Klasse

Für wen sich Premium eignet

Für Patient:innen, die mehr erwarten

Markus Wasmeier
Doppel-Olympiasieger und Ski-Weltmeister
Botschafter der Villa Aurelia

Die Villa Aurelia ist das Premium Reha-Angebot der Römerbad Klinik – geschaffen für Menschen, die medizinische Qualität, hohen Komfort und eine Behandlung auf Augenhöhe erleben möchten. Hier trifft Spitzenmedizin auf Gastfreundschaft, individuelle Betreuung auf Hotelcharme.

Mit ihrem modernen Ambiente, großzügigen Zimmern, exklusiver Gastronomie und persönlichem Service ist die Villa Aurelia als Wahlleistung buchbar und besonders geeignet für:

  • Privatversicherte mit entsprechender Police (stationäre Reha enthalten)
  • Beihilfeberechtigte (nach §§ 6 & 7 BHV)
  • Gesetzlich Versicherte mit privater Zusatzversicherung
  • Selbstzahler:innen mit Wunsch nach maximalem Komfort

Es ist ratsam, sich vor Beginn einer Reha-Maßnahme genau über die individuellen Beihilfevorschriften und die Bedingungen der privaten Krankenversicherung zu informieren, um Klarheit über die Kostenbeteiligung zu erhalten.

Was bei uns Premium bedeutet

Ein Aufenthalt, der den Unterschied macht

Die Premium-Reha umfasst:

  • Einzelzimmer oder Suiten mit Hotel-charakter: stilvoll eingerichtet, barrierefrei, mit Minibar, Safe, Multimedia und Balkon
  • Exklusive Verpflegung in der „Aurelia Stube“: mit Wahlmenüs, Spezialkostformen und Tischservice
  • Separate Behandlungsräume im Haus: diskret, hochwertig ausgestattet, mit eigenem Therapiekoordinator 24h-Betreuung auf gehobenem Niveau, auch an Wochenenden und Feiertagen
Warum sich Premium lohnt

Premium lohnt sich

Studien zeigen, dass patientenzentrierte Settings mit hoher Autonomie und Komfort die Zufriedenheit steigern und den Reha-Verlauf positiv unterstützen können (vgl. Picker Institute, 2015).

In der Villa Aurelia steht nicht nur die körperliche Heilung, sondern auch die emotionale Stabilität im Fokus – durch eine Atmosphäre, die Ruhe, Sicherheit und Selbstbestimmung fördert.

Unsere Schwerpunkte

Unsere Therapiekonzepte stützen sich auf fundierte medizinische Evidenz und langjährige Erfahrung in der orthopädischen und physikalischen Medizin. Besondere Schwerpunkte liegen auf:

Postoperative Rehabilitation

Gezielte Nachsorge nach operativen Eingriffen – individuell angepasst, um Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität schnellstmöglich wiederherzustellen.

Manuelle Therapie / Osteopathie

Durch gezielte Berührungen und Mobilisationen werden Schmerzen gelindert, Beweglichkeit verbessert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.

Bewegungstherapie

Medizinisches Gerätetraining, Gangschule, Wassertherapie, Kräftigungstherapie und Mobilisationsprogramme

Physikalische Therapie

Stoßwellentherapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Iontophorese – zur Schmerzlinderung und Regeneration

Balneologische Therapie

Natürliche Heilmittel wie Schwefelwasser und Naturmoor unterstützen nachweislich den Heilungsprozess bei Erkrankungen des Bewegungsapparats.

Kryotherapie

Lokale Kälteanwendungen, abschwellend und entzündungshemmend – moderne Methode zur Schmerzreduktion und Regenerationsförderung

Chronische Schmerzbehandlung

Multimodale Konzepte zur Linderung chronischer Schmerzen – basierend auf Leitlinien, ergänzt durch Naturheilverfahren und psychosoziale Begleitung.

Psychosoziale Begleitung

Achtsamkeit, Stressmanagement, z.B. bei postoperativer Erschöpfung

Schwefeltherapie

Das hauseigene Schwefelheilwasser ist ein Alleinstellungsmerkmal der Villa Aurelia und der Römerbad Klinik. Studien belegen die antientzündliche und schmerzlindernde Wirkung von Schwefelbädern insbesondere bei Arthrose, rheumatischen Beschwerden und chronischen Schmerzsyndromen des Bewegungsapparats.

Naturmoorbehandlung

Studien zeigen positive Effekte bei chronischen Rückenschmerzen und degenerativen Gelenkerkrankungen. Das verwendete hauseigene Naturmoor wird seit langer Zeit schonend für die Behandlung aufbereitet.

Kernspinresonanztherapie

Ob im Sport oder im Alltag – mit einer Kernspinresonanztherapie erreichen Sie nach Verletzungen und Überlastungen schneller Ihre volle Leistungsfähigkeit. Elektromagnetische Felder stimulieren gezielt die Zellregeneration und Stoffwechselprozesse. Die moderne Technologie eignet sich insbesondere zur Behandlung von Arthrose, Osteoporose, Sehnen- oder Bandverletzungen sowie zur Prävention.

Stoßwellentherapie

Was im Spitzensport längst zum Standard gehört, ist bei uns Teil des Reha-Alltags. Die nicht-invasive Stoßwellentherapie unterstützt durch mechanische Impulse die Selbstheilungskräfte und Geweberegeneration. Sie fördert u.a. die Knochenheilung, lindert Sehnenentzündungen und Muskelschmerzen. Die Therapie zeigt bereits nach wenigen Anwendungen Erfolge.

Wissenschaftlich fundiert, menschlich angewendet

Unsere Therapien orientieren sich an aktuellen Leitlinien (z.B. DEGAM, DGOOC) und werden regelmäßig evaluiert.
Die balneologischen Verfahren sind durch zahlreiche Studien belegt – u.a. zur Wirkung von Schwefel auf Arthrose und von Moor auf chronische Rückenschmerzen (s. Literatur­ver­zeichnis in Fachbereich).

Wir haben den ganzen Patienten im Fokus – nicht nur das Gelenk.

Dr. med. Thomas Endres Chefarzt der Villa Aurelia

FAQ & Serviceorientierung

Schnelle Antworten
für Ihre tägliche Arbeit

Typische Fragen – klar beantwortet

Wir wissen: Im Klinik- oder Praxisalltag muss es oft schnell gehen.
Deshalb beantworten wir hier die häufigsten Fragen von Zuweisenden und Patient:innen.
Wie lange dauert die Rückmeldung nach einer Zuweisung?

Unsere Disposition prüft Ihre Anfrage innerhalb von 48 Stunden. Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung – bei Rückfragen auch telefonisch.

Welche Unterlagen werden benötigt?
  • Ärztlicher Bericht / OP- oder Entlassungsbericht
  • Reha-Antrag mit medizinischer Begründung
  • Wunsch- und Wahlrecht-Vermerk (für Wunschklinik)
  • Versicherungsnachweis bzw. DRV-/Kassenbescheid
  • Barthel-Index von mindestens 65 (wird im Römerbad noch einmal geprüft!)
Wie unterscheiden sich Reha und AHB?
  • AHB (Anschlussheilbehandlung): Beginnt zeitnah nach stationärem Aufenthalt oder OP (meist innerhalb 14 Tage)
  • Reha (Heilverfahren): Geplante Maßnahme zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit oder Lebensqualität
Wie lange dauert ein Aufenthalt?

Je nach Indikation meist 3 Wochen. Verlängerungen sind möglich, wenn medizinisch begründet.

Wie läuft die An- und Abreise?

An- und Abreisetag zählen gemeinsam als ein Aufenthaltstag. Die medizinische Versorgung beginnt noch am Anreisetag.

Können Begleitpersonen mitkommen?

Ja, im Premium-Bereich der Villa Aurelia. Die Unterbringung erfolgt im gleichen Zimmer oder in einer separaten Einheit. Verpflegung inklusive. Es entstehen zusätzliche Kosten.

Was passiert bei Ablehnung durch die Krankenkasse?

Wir unterstützen Patient:innen bei einem Widerspruchsverfahren oder informieren über Selbstzahlungsoptionen. In Einzelfällen helfen wir, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.

Kontakt & Ansprechpartner

Persönlich für Sie da

Michaela Krafft Michaela Krafft

Disposition

dispo@roemerbad-klinik.de
+49 (0)9445960-406

Daniela Sawatzki Daniela Sawatzki

Disposition

dispo@roemerbad-klinik.de
+49 (0)9445960-406

Sonja Bachberger Sonja Bachberger

Disposition

dispo@roemerbad-klinik.de
+49 (0)9445960-405

nach oben